Konzept der Arbeit mit den Vorschulkindern
Ziel:
Diese Arbeit dient als Ergänzung der Gruppenarbeit und wird so gestaltet, dass die
Kinder mit Spaß neue Dinge erlernen und bereits Bekanntes festigen. Unser Ziel ist
es nicht, eine Art Unterricht abzuhalten und die Kinder mit Wissen zu füttern, welches
die Eltern dann abfragen können. Da die Arbeit mit den Vorschulkindern ein
ergänzendes Angebot zum Gruppenalltag ist, kann es vorkommen, dass bei
personellen Engpässen das Angebot entfallen muss.
Rahmenbedingungen:
Die Vorschule findet einmal wöchentlich statt.
Die nachfolgenden Themen haben wir uns für die Arbeit als Schwerpunkte
herausgesucht. Diese Themen werden nicht der Reihe nach abgearbeitet, sondern
der Situation entsprechend gestaltet.
1. Naturwissenschaftliche Erziehung:
Ziel: Das Kind hat Freude am Beobachten, Erforschen und Experimentieren.
Es lernt Gesetzmäßigkeiten und Eigenschaften naturwissenschaftlicher
Erscheinungen kennen und setzt sich mit Zusammenhängen in diesen
Bereichen auseinander. Es entwickelt ein Grundverständnis darüber, dass es
noch nicht alles, was es gerne wissen möchte, verstehen kann, sondern dass
man sich mit manchen Dingen lange auseinandersetzen muss, bevor, man sie
begreift.
1.1 Jahreszeiten
Mit den Kindern wird über die Jahreszeiten gesprochen, was charakteristisch für sie
ist und was wir mit ihnen verbinden.
Frühling:
- Es wird wieder wärmer
- Die ersten Blumen wachsen, die Wiese wird wieder grün
- Viele Tiere kommen zurück, es werden junge Tiere geboren
- Die Bäume bekommen Knospen
- Die Tage werden immer länger (es wird länger hell)
- Feste im Frühling (Ostern, Pfingsten)
- Wie ist das Wetter im Frühling
Sommer:
- Nun ist es richtig warm
- Viele Pflanzen sind schon groß und blühen
- Die Bäume haben viele Blätter, kleine Früchte wachsen
- Wir ernten die ersten Früchte (Erdbeeren, Kirschen)
- Es ist lang hell
- Es gibt viele Feste im Sommer, lange Ferien, man kann viel draußen
machen
- Wie ist das Wetter im Sommer
Herbst:
- Es ist Erntezeit, die Felder werden abgeerntet
- Viele Pflanzen sind verblüht,
- Die Blätter an den Bäumen werden bunt und fallen herunter
- Viele Tieren bereiten sich auf den Winterschlaf vor oder reisen in den
Süden
- Die Tage werden kürzer, es wird schneller dunkel
- Feste im Herbst (Erntedank, St. Martin)
- Wie ist das Wetter im Herbst
Winter:
- Es ist sehr kalt, manchmal liegt Schnee
- Die Bäume sind kahl, es wachsen keine Pflanzen mehr
- Viele Tiere machen Winterschlaf, Vögel die hier überwintern brauchen
unsere Hilfe (Füttern)
- Die Tage sind sehr kurz, es ist lang dunkel
- Feste im Winter (Nikolaus, Weihnachten, Heilig Drei Könige, Fasching)
- Wie ist das Wetter im Winter
Was gestalten wir zum Thema Jahreszeiten?
- Wir basteln eine Jahreszeitenuhr
- Wir malen Bilder eines Apfelbaumes in den verschiedenen Jahreszeiten
Lieder:
- „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“
- „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“
- „Tra ri ra der Sommer der ist da“
- „Der Herbst ist da“
- „Schneeflöckchen tanze“
- „Kleine Meise, kleine Meise“
Gedichte:
- „Auf Wiedersehen!“
- „Das Blümchen“
Spiel für die Kinder:
- Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster
- Das Jahreszeitenspiel
1.2 Monate, Wochentage
Folgende Lerninhalte sind vorgesehen:
Monate:
- Wie viele Monate gibt es
- Wie heißen die Monate
- Was können wir uns besonderes für jeden Monat merken
- In welcher Jahreszeit befinden sich welche Monate
Wochentage:
- Wie viele Wochentage gibt es
- Wie heißen die Wochentage
- In welcher Reihenfolge kommen die einzelnen Wochentage
- Was merke ich mir für jeden einzelnen Tag besonders
Was gestalten wir zum Thema Monate und Wochentage?
- Wir gestalten eine Uhr mit Monaten und Wochentagen
- Wir machen ein Wochenhaus
Gedichte:
- „Sieben Tage hat die Woche“
Spiele:
- Der Wochenkreislauf
1.3 Naturerfahrungen – verschiedene Bäume und Pflanzen kennen lernen
Folgende Lerninhalte sind vorgesehen:
- Welche Arten von Bäumen gibt es (Laubbäume, Nadelbäume)
- Welche Bäume kennen wir
- Wir lernen anhand des Blätterbuches verschiedene Bäume kennen und
sammeln deren Blätter
- Wie entstehen und was brauchen Pflanzen und Bäume zum wachsen
- Wir lernen verschiedene Blumen kennen
Was gestalten wir zu dem Thema Naturerfahrungen?
- Blättersammelbuch
- Blätter zu den einzelnen Blumen
Lieder:
- „Es war ein kleines Samenkorn“
1.4 Experimente zu versch. Themen
Folgende Lerninhalte sind vorgesehen:
- Experimentieren mit Wasser und Luft
- Stromkreislauf kennen lernen
- Experimente mit Magneten
2. Mathematische Erziehung
Ziel: Das Kind lernt den Umgang mit Formen, Mengen, Zahlen sowie mit Raum
und Zeit. Darauf aufbauend erwirbt es mathematisches Wissen und Können
und die Fähigkeit, mathematische Probleme und Lösungen sprachlich zu
formulieren. Es erfasst mathematische Gesetzmäßigkeiten und verfügt über
Handlungsschemata für die Bewältigung mathematischer Probleme im Alltag.
2.1 Zahlenraum bis 10
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Den Zahlenraum von 1 – 10 spielerisch kennenlernen
2.2 Mengenbegriffe erkennen
Lerninhalte zu diesem Thema:
- wir teilen einen Kreis – (ein Ganzes, Hälfte, Viertel, Achtel)
- wir teilen einen Würfel
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Eine Übersicht mit Faltblättern erstellen zum Thema Mengen
2.3 Vergleichen – klein groß, lang kurz, schwer leicht, viel wenig
Lerninhalte zu diesem Thema:
- die Kinder vergleichen verschiedene Dinge miteinander, um zu sehen,
was ist lang, was kurz, was groß, was klein, was schwer, was leicht
- die Kinder vergleichen verschiedene Mengen miteinander, um zu sehen,
was ist viel was wenig
Lieder:
- „Spannenlanger Hansel“
2.4 Formen kennen lernen, welche Formen gibt es
Lerninhalte zu diesem Thema:
- die Kinder lernen die Formen Quadrat, Rechteck, Kreis und Dreieck
kennen
- sie lernen die Unterschiede zwischen Form und Körper (Quadrat – Würfel,
Rechteck – Quader, Dreieck – Pyramide, Kreis – Kugel)
- die Kinder legen mit verschiedenen Formen und entdecken, welche
neuen Formen entstehen können (zwei Quadrate ergeben ein
Rechteck...)
- die Kinder arbeiten mit den Fröbel Gaben
Was gestalten wir zu diesem Thema:
- wir gestalten aus den oben genannten Formen einen Menschen
- wir falten gemeinsam
2.5 Die Uhr
Lerninhalte zu diesem Thema:
- wie viel Stunden hat ein Tag
- Welche Einteilung hat die Uhr
- Was gibt es für Uhren
Was gestalten wir zu diesem Thema?:
- wir basteln eine Uhr
- wir basteln eine Geräuschedose für die Gespenstergeschichte
Spiele:
- Gespenstergeschichte
- Uhrengeschichte mit Instrumenten
3. Sprachliche Erziehung – Literacy:
Ziel: Das Kind erwirbt Freude am Sprechen und am Dialog. Es lernt, aktiv
zuzuhören, seine Gedanken und Gefühle sprachlich differenziert mitzuteilen.
Es entwickelt literacy – bezogene Kompetenzen, Interesse an Sprache, ein
sprachliches Selbstbewusstsein.
3.1 Bilderbücher vorlesen, nacherzählen, gestalten dazu
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen aktiv zuzuhören
- Sie lernen viele neue Geschichten und Bilderbücher kennen
- Die Kinder lernen, eine Geschichte nachzuerzählen
- Die Merkfähigkeit wird gefördert
- Die Kinder lernen, ihre Vorstellungen und Phantasien bildlich
darzustellen
3.2 Bücher ausstellen
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Kinder befassen sich mit vielen Geschichte, um herauszufinden, welche
Lieblingsbücher sie haben
- Durch eine gemeinsame Ausstellung von Lieblingsbüchern lernen die Kinder,
ihre Lieblingsgeschichte anderen vorzustellen
- Die Kinder lernen, Bücher wertzuschätzen und zu achten
3.3 Einsetzen von Märchen
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen neue Märchen kennen
- Die Kinder lernen Werte kennen, die durch die Märchen vermittelt werden
- Die Kinder setzen sich mit einer alten Sprache auseinander (lernen Begriffe
kennen, die es heute so nicht mehr gibt)
3.4 Selbst Geschichte erfinden und dazu gestalten
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen ihre Phantasie einzusetzen
- Das aktive Zuhören wird gefördert
- Die Kinder lernen, in einer Gruppe zu arbeiten (ein Kind erfindet einen Teil
der Geschichte, ein anderes setzt dies fort)
- Die Kinder lernen, einander zu achten, und den Beitrag eines jeden Kindes
zu respektieren
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Die Kinder werden versuchen, ihre Geschichte bildlich darzustellen
3.5 Reimen
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen, Spaß an Sprache zu haben
- Sie lernen aus einem Wort ein neues zu bilden durch ersetzen der Anlaute
4. Gesundheitserziehung / Ich und Umwelterziehung
Ziel: Das Kind lernt, selbstbestimmt Verantwortung für sein eigenes
Wohlergehen, seinen Körper und seine Gesundheit zu übernehmen. Es erwirbt
entsprechendes Wissen für ein Gesundheitsbewusstes Leben und lernt
gesundheitsförderndes Verhalten.
4.1 Das bin ich
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Sich mit dem eigenen Körper auseinandersetzen, wie sehe ich aus
- Was mag ich gern
- Wo wohne ich
- Wer sind meine Freunde
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Wir gestalten das Buch „Das bin ich“
- Die Kinder malen sich selbst
4.2 Meine Familie
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Wer gehört zu meiner Familie
4.3 Umgang mit Gefühlen, Gefühleuhr basteln
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Was sind Gefühle
- Welche Gefühle kennen wir
- Wofür brauchen wir Gefühle
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Wir basteln eine Gefühlescheibe, an der die Kinder einstellen können, wie
sie sich fühlen
Lieder:
- „Wenn ich glücklich bin“
4.4 Gesundes Essen – Umgang mit Lebensmitteln
Lerninhalte zu diesem Thema:
- gesunde Lebensmittel – warum sind sie wichtig
- ungesunde Lebensmittel – warum müssen wir darauf achten
- was esse ich gern – was nicht
- wo kommen welche Lebensmittel her, wie entstehen sie
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Jedes Kind erstellt ein Plakat mit seinem Lieblingsessen, diese werden dann
besprochen
- Wir gestalten gemeinsam eine Übersicht über gesunde und ungesunde
Lebensmittel
- Wir gehen gemeinsam einkaufen und kochen etwas
4.5 Verkehrsschulung mit der Polizei
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen wichtige Verkehrszeichen und deren Bedeutung kennen
- Sie lernen das Verhalten am Fußgängerüberweg und an der Ampel
- Sie lernen den Schulweg kennen (soweit sie in die Arnoldusgrundschule
kommen)
- Sie lernen, wie man sich auf dem Fußweg verhält
Unterstützt werden diese Inhalte durch den Besuch der Polizei. Die Kinder werden
gemeinsam mit der Polizei, das Verhalten im Straßenverkehr üben.
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Wir suchen uns bekannte Verkehrszeichen in der näheren Umgebung des
Kindergartens und malen diese
5. Wahrnehmungsübungen:
Ziel: Das Erkennen von sichtbaren (visuellen) Unterschieden zum Erlernen der
optischen Differenzierungsfähigkeit. Dies ist im Hinblick auf die Schule
besonders wichtig.
5.1 Raum Lage Übungen
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen Begriffe wie vor, hinter, auf, unter, neben, zwischen, oben
und unten kennen
Spiel:
- „Feuer, Wasser, Sand“ mit dem Einsetzen der oben genannten Begriffe
5.2 Rechts Links
Lerninhalte zu diesem Thema:
- die Kinder werden mit den Begriffen Links und Rechts vertraut gemacht
- die Kinder finden heraus, mit welcher Hand sie besser arbeiten können
– Händigkeit
5.3 Gleich Ungleich
Lerninhalte zu diesem Thema:
- die Kinder lernen, Gegenstände miteinander zu vergleichen
- sie lernen Gegenstände Gruppen zuzuordnen
- Konzentration wird gefördert
- Genaues Hinsehen wird geübt
5.4 Sinne einsetzen
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Wie können wir Sinne wahrnehmen (durch schmecken, fühlen, riechen..)
- Was sind Sinne – wofür brauchen wir sie
- Welche Sinne gibt es (süß, sauer, warm, kalt...)
Übungen zu diesem Thema:
- Wir schmecken, fühlen, riechen mit verbunden Augen
6. Kreativität / ästhetische Erziehung:
Ziel: Im Dialog mit seiner Umwelt lernt das Kind, diese mit allen Sinnen
bewusst wahrzunehmen, sie bildnerisch zu gestalten und spielend in
verschiedene Rollen zu schlüpfen. Es entdeckt und erfährt dabei eine Vielfalt
an Möglichkeiten und Darstellungsformen als Mittel und Weg, seine Eindrücke
zu ordnen, seine Wahrnehmung zu strukturieren und Gefühle und Gedanken
auszudrücken. Neugier, Lust und Freude am eigenen schöpferischen Tun sind
Motor der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung.
6.1 Farbenlehre
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen die Grundfarben kennen
- Die Kinder lernen, welche Farben durch das Mischen von Grundfarben
entstehen
- Die Kinder lernen, Gefühle und Stimmungen Farben zuzuordnen
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Wir gestalten ein Farbenbuch
- Wir malen nach Musik
6.2 Übungen zur Feinmotorik
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Förderung der Feinmotorik
- Sich auf eine Sache Konzentrieren
- Genaues Arbeiten
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Diverse Schneid- und Prickelarbeiten, Scherenschnitte und Faltarbeiten,
dem Thema und der Jahreszeit entsprechend
6.3 kleine Aufführung – gemeinsames Darstellen für die
anderen Kindergartenkinder
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten – Gruppengefühl
- Das Selbstbewußtsein wird gesteigert, indem die Kinder den anderen etwas
vortragen
Was gestalten wir zu diesem Thema?
- Eine kleine Geschichte spielen
- Pantomimeübungen, welche die anderen Kinder erraten müssen
7. Musikalische Erziehung:
Ziel: Das Kind erfährt Musik als Quelle von Freude und Entspannung sowie als
Anregung zur Kreativität in einer Reihe von Tätigkeiten, wie beispielsweise
Singen, Musizieren und Musikhören, aber auch Erzählen, Bewegen, Tanzen
und Malen. Mit Neugier und mit Experimentierfreude setzt es sich mit den
unterschiedlichen musikalischen Facetten wie Tönen, Tempo oder Rhythmus
auseinander. Es erlebt Musik als festen Teil seiner Erlebniswelt und als
Möglichkeit, seine Gefühle auszudrücken.
7.1 Einsetzen von verschiedenen Liedern
Eine Übersicht der eingesetzten Lieder ist im Anhang zu finden.
7.2 Umgang und Begleitung mit Instrumenten
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen Instrumente, wie Trommeln, Klanghölzer, Rasseln,
Triangeln, Xylophon usw. kennen
- Der Umgang mit den Instrumenten wird geübt
- Das Rhytmusgefühl wird gestärkt
7.3 Malen nach Musik
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen, Stimmungen in der Musik mit Farben auszudrücken
- Genaues Hinhören wird geschult
- Phantasie der Kinder wird gefördert
Musik wird in fast allen Bereichen eingesetzt. Jedes Thema wird mit Liedern ergänzt,
es werden Instrumente eingesetzt. Das Malen nach Musik bzw. das Einsetzen von
Musik bei Phantasiereisen bereitet den Kindern meist sehr viel Freude.
8. Bewegungserziehung:
Ziel: Das Kind hat Freude daran, sich zu bewegen und erlangt zunehmend
Sicherheit in seiner Körperbeherrschung. Seine Wahrnehmungsfähigkeiten
sowie sein Gleichgewichtssinn werden durch körperliche Aktivitäten gestärkt.
8.1 Diverse Spiele
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Das Gemeinschaftsgefühl wird gefördert
- Rücksichtnahme in der Gruppe wird geübt
- Einhalten von Regeln
- Spaß am Bewegen entdecken
Eine Übersicht der Spiele zu den einzelnen Themen ist im Anhang zu finden.
8.2 Übungen im Wald
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Spaß am Bewegen in der frischen Luft
- Ohne Sportgeräte Möglichkeiten zum Bewegen zu finden (klettern,
balancieren, werfen)
8.3 Geräteparcours
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen anhand von Staffelspielen mit einer Gruppe gemeinsam
für etwas zu arbeiten
- Schnelligkeit und Geschicklichkeit wird geübt
- Sozialverhalten wird gestärkt – sich gegenseitig unterstützen und anfeuern
8.4 Grundlegende Fähigkeiten festigen
(hüpfen, fangen, laufen)
In diversen Spielen und Übungen werden grundlegende Fähigkeiten, wie hüpfen,
fangen, laufen mit den Kindern geübt. Dies sind wichtige Voraussetzungen für die
Einschulung der Kinder.
9. Entspannungsübungen und Konzentrationsübungen
Ziel: Das Kind lernt, dass es wichtig und notwendig ist, sich für bestimmte
Aufgaben körperlich und geistig anzustrengen und sich danach aber wieder zu
entspannen. Besonders das Erlernen von Entspannung ist für die Kinder
wichtig zur Stressbewältigung.
9.1 Phantasiereisen
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen, sich zu entspannen, abzuschalten. Dies ist ein wichtiger
Prozeß, um Streß zu bewältigen und danach wieder konzentriert arbeiten
zu können.
9.2 Diverse Konzentrationsspiele aus dem
Marburger Konzentrationstraining
Konzentration ist das „aufmerksame Gerichtetsein auf bestimmte zentrierende
Erlebnisinhalte (Gedanken, Wahrnehmungen) unter Ausschaltung äußerer oder
innerer Störungen.
Lerninhalte zu diesem Thema:
- Die Kinder lernen, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren und
Reize von außen auszuschalten
- Sie lernen ihre Arbeitsschritte sprachlich zu begleiten.
Dieses Konzept ist eine Sammlung an Ideen, welche wir für die Arbeit mit den
Vorschulkindern wichtig finden. Es wird nicht der Reihe nach abgearbeitet, sondern
die verschiedenen Bereiche fließen in den Jahreskreislauf ein, so das es auch
vorkommen kann, das zwei Bereiche miteinander verknüpft werden.
Es ist aber durchaus möglich, das zusätzliche Themen und Schwerpunkte mit
eingebunden werden, je nachdem, was für die Kinder gerade wichtig ist.